Hauptbereich
Infos zum Klimaschutz

In den nächsten Jahren kommen große Anforderungen auf die Kommunen bei der Umsetzung der Energiewende und der Erreichung der Klimaschutzziele zu. Die Stadt hat direkte und indirekte Einflussmöglichkeiten auf Energieverbrauch und die CO2-Emissionen. Die Aufgabe „kommunaler Klimaschutz“ wird normalerweise von den Kommunen wahrgenommen, weil hier ein unmittelbarer Kontakt zu den betroffenen Bürgern sowie Gewerbe und Industrie besteht.
Die Stadt Leingarten hat deswegen alle ihre Handlungsmöglichkeiten bereits im Jahre 2014 systematisch überprüfen lassen. Der dazu erstellte Endbericht kann über den nachstehenden Link abgerufen werden.
Die Stadt hat nun für die Weiterentwicklung und Systematisierung ihrer Energie- und Klimaschutzaktivitäten unter Beteiligung folgender Partner:
- Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit - Zuwendungsabwicklung
Projektträger Forschungszentrum Jülich GmbH - Auftragnehmer
KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg
ein Gesamtkonzept erstellen lassen. Dieses Klimaschutzkonzept soll eine systematische Übersicht über Klimaschutzmaßnahmen in allen Handlungsfeldern geben und neue langfristige Impulse für die weitere Reduktion von Energieverbrauch und CO2-Emissionen liefern. Der Endbericht des aktuellen Klimaschutzkonzeptes sowie weitere Informationen können über die nachstehenden Links abgerufen werden.
- Klimaschutzkonzept Bürgerinfo (PDF-Datei)
- Teil 1 Klimaschutzkonzept (PDF-Datei)
- Teil 2 Maßnahmenkatalog (PDF-Datei)
Die Stelle des Energie- und Klimaschutzmanager (Bewilligungszeitraum 01.04.2020 bis 31.03.2023) wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Zur Umsetzung der Ziele aus dem Klimaschutzkonzept wurde eigens eine Stelle geschaffen, welche durch öffentliche Mittel gefördert wird:
KSI: Schaffung einer Stelle für kommunales Klimaschutzmanagement zur fachlichen und inhaltlichen Unterstützung bei der Umsetzung des integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes der Stadt Leingarten
- Stadtverwaltung Leingarten - Zuwendungsnehmer
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (https://www.bmwk.de) - Zuwendungsgeber
- Nationale Klimaschutzinitiative (https://www.klimaschutz.de) - Zuwendungsabnehmer
- KEA – Klimaschutz- und Energieagentur BW (www.kea-bw.de) - Auftragnehmer
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“
Ziel der Förderung:
Projektziele des Klimaschutzmanagers innerhalb des Förderzeitraumes sind dabei u.a.:
- Umsetzung der Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept der Stadt Leingarten
- Ideenfindung für Einspar- und Sanierungsmöglichkeiten in öffentlichen Gebäuden
- Hierauf aufbauend: Steuerung der klimaschutzrelevanten Prozesse und Projekte einschließlich der Einwerbung und Abwicklung von Fördermitteln
- Durchführung von Schulprojekten zum Thema Klima- und Umweltschutz sowie allgemeine Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Klimaschutz
- Initiierung des Ausbaus der E-Ladeinfrastruktur zur Förderung der E-Mobilität
- Konzeptionierung und Weiterentwicklung des kommunalen Energiemanagements
- Kooperation mit dem Landkreis, weiteren Kommunen, Energieversorgern, Firmen und Vereinen
- Organisation und Moderation von Veranstaltungen, Sitzungen und Projekten im Klimaschutz
- Erreichung der kommunalen Zielsetzung zur Energieeinsparung und Minderung des CO²-Ausstoßes
Inhalt:
Durch Beschluss des Gemeinderats wurde im Stellenplan 2017 eine Stelle als Energie- und Klimaschutzmanager geschaffen. Aufgrund mehreren Verzögerungen bezüglich des Förderantrags konnte die Stelle erst Ende 2019 ausgeschrieben werden. Die Stelle des Klimaschutzmanagers war auf drei Jahre befristet. Der Klimaschutzmanager der Stadt Leingarten begann seinen Dienst im März 2019. Wie aus der o.g. Auflistung hervorgeht, so betrifft der Aufgabenbereich der KSM v.a. die Initiierung und die Umsetzung von Maßnahmen, sowie das Controlling derer. Weiterhin ist Teil des Aufgabenbereichs für die oft finanzintensiven Projekte geeignete Querfinanzierungsmaßnahmen zu erreichen.
Die Stadt Leingarten hat sich nach Ende der Beschäftigung zum 1. April 2023 dazu entschieden, den kommunalen Klimaschutz vorerst wieder im Bauamt anzusiedeln. In Zukunft wird eine interkommunale Lösung angestrebt oder die Durchführung und Weiterführung der Maßnahmen mithilfe der Energieagentur des Landratsamts Heilbronn.
Lärmaktionsplan
Den Lärmaktionsplan der Stadt Leingarten können Sie sich als pdf-Datei herunterladen