Hauptbereich
Lokale Agenda - Was ist das?
Agenda ist ein lateinisches Wort und bedeutet "Was zu tun ist". Die Zahl 21 steht für das 21. Jahrhundert. 1992 verabschiedeten mehr als 170 Staaten in Rio de Janeiro ein globales Aktionsprogramm für das 21. Jahrhundert mit dem Ziel, sowohl die Interessen der heute lebenden Menschen zu wahren als auch die Möglichkeiten und Chancen künftiger Generationen zu sichern. Es soll eine nachhaltige Entwicklung auf der Basis ökonomischer, ökologischer und sozialer Belange unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger erzielt werden.
Agenda 21 in Leingarten
Im März 2000 wurde auch in Leingarten die Agenda ins Leben gerufen und fünf Arbeitskreise gebildet.
- Umwelt
- Freizeit und Kultur
- Wirtschaft
- Soziales
- Stadtentwicklung und Landschaftsplanung
Aus organisatorischen Gründen wurde im November 2002 die Arbeitskreise Umwelt, Freizeit und Kultur, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Landschaftsplanung zum Arbeitskreis LebensRaum zusammengefasst.
Projekte
In einer gemeinsamen Sitzung der Arbeitskreise und der Stadtverwaltung wurde vereinbart, dass konkrete Projekte angegangen werden. Die Projekte werden mit der Stadtverwaltung abgestimmt. Damit wird gewährleistet, dass nicht nur ein Forderungskatalog aufgestellt wird, sondern bürgerschaftliche Projekte auch umgesetzt werden. Für jedes Projekt wird ein verantwortlicher Ansprechpartner benannt.
Zur Durchführung von Projekten auf Grund von Anregungen aus der Bevölkerung werden entsprechende Arbeitsgruppen gebildet. Diese bestehen aus interessierten und engagierten Personen zum jeweiligen Thema. Zur Mitwirkung wird im Amtsblatt aufgerufen. Projekte sind in der Regel zeitlich begrenzt.
Haben Sie ein Thema oder Projekt, das ihrer Meinung nach von öffentlichem Interesse ist, dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Ansprechpartner
Arbeitskreis LebensRaum
Roland Dietz
Augelbaumstr. 52
74211 Leingarten
Telefonnummer: 07131 401753
Mail: dietz-leingarten@t-online.de
Hubert Späth
Schalkweg 21
74211 Leingarten
Telefonnummer: 07131 / 900100
Mail: hubert.spaeth@gmx.de
Erlebnispfad Heuchelberger Wald
Der Erlebnispfad, ein Projekt der Lokalen Agenda, Arbeitskreis Lebensraum, hat eine Gesamtlänge von 6,3 Kilometern. Er beginnt im Ort an der S-Bahnstation Mitte und verläuft über das Naherholungsgebiet zur Heuchelberger Warte, wo sich ein 2,7 Kilometer langer Rundkurs anschließt.
Vom Erlebnispfad führt ein mit einem Wanderschuh beschilderter Weg über die geschichtsträchtige Harchenburg – im Volksmund auch „Alte Burg“ genannt – und über den Neipperger Parkplatz wieder zurück zum weithin sichtbaren Leingartener Wahrzeichen. Ein herrliches Panorama mit Ausblick auf die Rebhänge des Heuchelbergs und die umliegenden Ortschaften öffnet sich den Wanderern, vorallem auf dem letzten Streckenabschnitt. Bei Fernsicht ist sogar der Stuttgarter Fernsehturm zu sehen. Wer die Landschaft noch besser überschauen möchte, erklimmt zusätzlich noch die 94 Stufen zur oberen Plattform des Aussichtsturms.
Neugestaltung des Trimm-Dich-Pfades in Leingarten
Der Arbeitskreis traf sich im April 2000 zu seiner ersten Sitzung unter dem Namen "Freizeit und Kultur" mit insgesamt 8 Teilnehmern. Aus vielen vorgeschlagenen Themen entschied man sich für das Projekt "Neugestaltung des Trimm-Dich-Pfades".
Folgende Gründe sprachen für eine Umsetzung des Projekts:
- Jogging und Walking haben im Freizeitsportbereich enorm zugelegt.
- Die auf dem Trimm-Dich-Pfad vorhandenen Übungsstationen und die angebotenen Übungen sind nicht mehr zeitgemäß.
- Da die Freizeitsportler sich vor Beginn ihrer Aktivitäten aufwärmen und zum Schluss ihre Muskeln dehnen und kräftigen sollen, machen Übungen auf der Laufstrecke keinen Sinn mehr.
Folgende Aktivitäten waren zur Konzeptentwicklung wichtig:
- Besichtigungen auswärtiger und der hiesigen Trimm-Dich-Anlage mit Unterstützung von Herrn Förster Hey.
- Anfragen bei der UNI Stuttgart, dem Württembergischen Sportbund, bei der AOK Heilbronn und Übungsleitern des hiesigen Sportvereins lieferten uns wichtige Erkenntnisse und Anregungen.
- Dehn- und Kräftigungsübungen wurden ausgesucht, erprobt und in Wort und Bild aufgezeichnet. Unterstützung erhielten wir durch Harald Brändle von der AOK Heilbronn.
- Suche nach einem geeigneten Übungsplatz im Bereich des alten Pfades. Das fertiggestellte Konzept wurde dem Stadtrat zur Abstimmung vorgelegt und bewilligt.
Daraufhin folgte eine Aufräumaktion auf dem vorgesehenen Übungsplatz Frankenschanze zusammen mit der Leingartener Jugendfeuerwehr und in Eigeninitiative zusammen mit Partnern und Kindern.
Großartige Unterstützung erhielten wir durch Herrn Bürgermeister Steinbrenner, als schließlich mit den Ausführungsarbeiten begonnen werden sollte. Die Erstellung eines maßstabsgerechten Lageplans, eines Kostenvoranschlags und eine Koordination der ablaufenden Baumaßnahmen waren notwendig und mussten umgesetzt werden.
Projekt AK Lebensraum Leingarten
Projekt Steinkreis
"Gedankenkreis" - Impulse für die Menschlichkeit
In der Ruhe des Heuchelberger Waldes, umgeben vom Rascheln der Bäume und dem Zwitschern der Vögel, lädt eine neue Station des Walderlebnispfades zum Innehalten ein: 13 große, beschriftete, kreisförmig angeordnete Sandsteine. Die Sandsteine umrunden eine handgefertigte Liege aus Holz, die zum Durchatmen, Entspannen, Verweilen und Gedanken kreisen lassen einlädt. Auf jedem der Steine findet sich ein Wort wie Mut, Liebe, Barmherzigkeit oder Geduld eingemeißelt, das an menschliche Werte erinnert.
Die sich weit ausdehnenden Waldwege bieten dem Besucher im Anschluss die Möglichkeit, das Erlebte zu vertiefen und neue Impulse in die "Routen seines Lebens" mitzunehmen.
Ansprechpartner
Stefanie Keiber, Heilbronn
stefanie.keiber(@)web.de
Calisthenics-Trainingsstation
Was ist Calisthenics?
Ungefähr seit der letzten Jahrtausendwende wurden im Fitnessbereich klassische Eigengewichtsübungen, also Übungen nur mit dem eigenen Körpergewicht ohne zusätzliche Gewichte, abgewandelt und mit Übungen aus anderen Sportarten kombiniert. Calisthenics (vom griechischen: kalos „schön“ und sthenos „Kraft“) ist eine Form dieser Entwicklung. Entstanden in den USA, wo es öffentliche Sportparks (Street Workout Parks) in fast jeder Kommune gibt, erfreut sich Calisthenics heutzutage weltweiter Beliebtheit, so dass seit 2011 sogar jährlich eine Weltmeisterschaft ausgetragen wird. Calisthenics ist hauptsächlich eine Verschmelzung aus Elementen des Geräteturnens, dem ebenfalls relativ neuen Freerunning/Parkour sowie dem altbekannten Krafttraining. Der große Vorteil an diesem Sport ist, dass für jede Generation etwas dabei ist und außer einem Street Workout Park, welcher für jeden öffentlich zugänglich ist, nichts benötigt wird. Die Sportparks sind meistens nach einem ähnlichen Prinzip aufgebaut und besitzen in der Regel diverse Klimmzugstangen bzw. Reckstangen, Barren und Hangelstrecken. Egal ob das Ziel ist, seinen Muskelaufbau, Kraftausdauer oder einfach nur seinen allgemeinen Fitnesszustand zu verbessern: Jeder kann dieser modernen Sportart nachgehen, ohne Beiträge an ein Fitnessstudio zu bezahlen. Darüber hinaus haben Menschen mit den gleichen Interessen einen Anlaufpunkt und somit die Möglichkeit zum sozialen Austausch.
Die Anlage befindet sich im Eichbottzentrum zwischen der Sporthalle und dem Spielplatz und wurde 2017 errichtet.
2019 konnten wir mit finanzieller Unterstützung durch die Stadt Leingarten und Sachspenden der Firma Holz-Hauff die Anlage um sechs Stationen erweitern. Somit stehen einem effektiven Training fast keine Wünsche mehr offen.
Zum betreuten Training durch den Physiotherapeuten Peter Schlosser laden wir alle Interessierten jeweils dienstags von 18.00-20.00 Uhr auf die Trainingsanlage beim Spielplatz Eichbott ein. Dies gilt witterungsabhängig auch über die Winterzeit.
Lassen Sie sich erklären, für welche Übungen die Geräte ausgelegt sind und wie diese individuell ausgeführt werden.
Die Teilnahme ist kostenfrei und unverbindlich.
Angesprochen sind alle Altersgruppen, die Sport lieben oder einfach nur etwas für die Fitness tun möchten.
Ansprechpartner
Peter Schlosser, Leingarten
Telefonnummer: 0157 78888157
Historischer Rundgang
Von Ingrid Rufflar und Heinz Ortwein wurden 2016 und 2017 Ortsrundgänge zum Thema Kleindenkmale in den Ortsteilen Großgartach und Schluchtern durchgeführt. Historische Fakten und Gegebenheiten wurden zusammengetragen und dokumentiert.
Dieses Wissen sollte erhalten bleiben und auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Im September 2019 wurde die erste Infostation zum Thema 'Schluchtern – ehemals Badisches Land' fertiggestellt. Zehn historische Grenzsteine aus dem Fundus des Heimatmuseums veranschaulichen die ehemaligen Verhältnisse. Die Station befindet sich im Bereich des Zugangs zum Kulturgebäude. Dort verlief auch die ehemalige Landesgrenze.
Zwischenzeitlich hat sich aus allen Schichten der Bevölkerung eine engagierte 12-köpfige Arbeitsgruppe gebildet.
Ziel ist es, Ortsrundgänge zu verschiedenen Themen zu erarbeiten und zu installieren.
Themen sind:
1. Historischer Ortsrundgang Schluchtern
2. Historischer Ortsrundgang Großgartach
3. Historische Kirchen
4. Archäologie
5. Kunstwerke im öffentlichen Raum
Geplant ist, zusätzlich zu den Infotafeln vor Ort entsprechende Flyer zu erarbeiten und Führungen anzubieten.
Es ist ein natürlicher Prozess, dass das Wissen über die Vergangenheit verblasst und allmählich verschwindet. Das gesammelte Wissen übersteigt die mögliche Darstellung und Umsetzung in einem Rundgang. Deshalb entstand die Idee, zusätzlich zu einem Rundgang eine Webseite zu generieren (www.hier-in-leingarten.de), die Mitte Oktober 2020 freigeschaltet wurde.
Die neue Webpage hat jedoch noch weiteres an historischen Informationen und Geschehnissen zu bieten, z. B. Geschichte – wie die Steinzeit, Sitten und Gebräuche, historische Ereignisse, ehemalige Künstler aus Leingarten, usw. Weitere Themen werden folgen. Sie werden sehen – es lohnt sich, in der neuen Webpage mal zu stöbern.
Ansprechpartner:
Adolf Ferdinand
Dr. Werner Eckstein
Eva Minzenmmay-Schnizer
Fritz Ritter
Gabi Schäfer
Hans-Peter Uehlin
Heinz Ortwein
Helmut Bertsch
Hubert Späth
Ingrid Dietz
Paul Gräsle
Roland Dietz
Heuchelberger Waldnacht 2021
Die Vorbereitungen für die Waldnacht 2021 sind abgeschlossen.
Freuen Sie sich auf ein attraktives Programm.
Der Flyer steht im Veranstaltungskalender zum Download bereit
Termin: Freitag 22.10.2021, 18.00 bis 22.00 Uhr
Ansprechpartner
Roland Dietz
Tel. 07131/401753
Mail: dietz-leingarten@t-online.de
Heuchelberger Waldnacht
Heuchelberger Waldnacht 2018
Optimale Wetterbedingungen, ein tolles Ambiente rund um die Heuchelberger Warte und ein mit über 500 Kerzen beleuchteter Rundweg durch den Erlebnispfad bildeten den Rahmen für eine rundum gelungene Veranstaltung.
Musikalisch wurden die Gäste bei der Eröffnung durch die Heuchelberger AlphornBrass in Stimmung versetzt. Stockbrot, Würstchen, Hexeneintopf und Punsch bei offenem Lagerfeuer sorgten für die ausreichende Stärkung, bevor Kerzen den Weg in den dunklen Wald aufzeigten.
Die traumhafte beleuchtete Kulisse des Hexenhäuschens mit Feuerschale und der Märchenerzählerin Cornelia Tanner, Tiere der Nacht, vom NABU beeindruckend in Szene gesetzt, und bunt beleuchtete Baumkronen beim Baumklettern mit Rainer Schwab, begeisterte viele Nachtschwärmer.
Gruselig wurde es im Dunkelpfad der evangelischen Jugend, wenn man sich traute, entlang eines Seiles den stockdunklen Wald zu erkunden. Lichteffekte, Geräusche und düstere Gestalten im Unterholz sorgten für ausreichend Nervenkitzel.
Historisch ging es an der Warte zu. Hier hatte Nicolai Knauer mit den Landsknechten sein Lager aufgeschlagen. Geschichten um die Warte aus dem späten 16. Jahrhundert versetzte die Besucher in alte Zeiten.
Wer eine Entdeckungsreise durch den dunklen Wald bevorzugte oder sich handwerklich im Feuerschein betätigen wollte, war bei Peter Kämmer und dem Waldnetzwerk-Team gut aufgehoben.
Die Geschicklichkeit und Treffsicherheit konnte man bei Bündnis 90/Die Grünen unter erschwerten Bedingungen beim Tannenzapfen-Werfen und Baumstamm-Balancieren unter Beweis stellen. Wer sich traute, seine Hand in die Löcher des Fühlkastens zu stecken, um geheimnisvolle Dinge zu ertasten und zu erraten, wurde mit einer Süßigkeit belohnt.
Ein herzliches Dankeschön!
Was wäre eine Veranstaltung ohne ehrenamtliches Engagement?
Es würde sie vermutlich gar nicht geben.
Ein herzlicher Dank gilt deshalb allen Mitwirkenden.
In erster Linie dem kreativen Planungsteam mit Monika Brame, Stefanie Haag, Marianne Klenk und Gundula Rohn, die in einer einjährigen Planungsphase dieses Projekt auf die Füße stellten.
Weiter den ehrenamtlichen Teams vom Waldnetzwerk unter Leitung von Manuela König, dem Naturschutzbund, der Evangelischen Jugend Leingarten, der Lokalen Agenda und Bündnis 90/Die Grünen, denen es gelang, das Projekt in Szene zu setzen, was mit der Unterstützung durch die Heuchelberger AlphornBrass, Nicolai Knauer und der Kirchhausener Schlosswache sowie Cornelia Tanner vom Balsam-Märchenteam meines Erachtens eindrucksvoll gelungen ist.
Nicht zu vergessen sind die vielen Helfer, die für den Auf- und Abbau tätig waren. U. a. die Mitarbeiter des Bauhofs, der Jugendfeuerwehr, dem 'Kerzenteam' und den Ersthelfern vom Roten Kreuz.
Weiter der kommunalen Verwaltung, die immer aufgeschlossen die Projekte der Lokalen Agenda unterstützt hat.
Leider geht es nicht ganz ohne finanzielle Mittel. Durch eine großzügige Spende der Familie Wieland, der Kreisparkasse Heilbronn sowie Sachspenden der Fa. Holz-Hauff und dm-Markt ist es uns gelungen, die Waldnacht kostenneutral abzuwickeln.
Hierfür nochmals herzlichen Dank!
Roland Dietz
Heuchelberger Waldnacht 2020
Die Vorbereitungen für die Waldnacht 2020 haben im November 2019 begonnen.
Der Erfolg der Waldnacht 2018 hat uns bestärkt, dieses Event im Rahmen des 50-jährigen Gemeindejubiläums im Jahre 2020 neu aufzulegen. Lassen Sie sich überraschen.
Termin: Freitag 23.10.2020 (abgesagt)
Die geplante Waldnacht musste wegen Corona leider abgesagt werden. Sobald es die Lage zulässt, werden wir die Waldnacht 2021 neu ansetzen.
Ansprechpartner
Monika Brame, Leingarten, Mail: monika.brame@gmx.net
Stefanie Haag, Heilbronn, Mail: haag-st@web.de
Marianne Mauch-Klenk, Leingarten, Mail: m.mauch-klenk@gmx.de
Gundula Rohn, Leingarten, Mail: gundularohn@gmx.de
Rita Neuss, Leingarten, Mail: r.neuss@gmx.de
Nicoleta Rüter, Leingarten, Mail: nicoleta.rueter@web.de
Brigitte Massa, Leingarten, Mail: b.massa@gmx.de
Roland Dietz, Leingarten, Mail: dietz-leingarten@t-online.de
Homepage Lokale Agenda 21
Viele Themen der Agenda21 befassen sich mit der Historie der beiden ehemaligen Orte Großgartach und Schluchtern und den Besonderheiten der heutigen Stadt Leingarten. Es ist ein natürlicher Lauf der Zeit, dass das Wissen über die Vergangenheit verblasst und allmählich verschwindet.
Dieses Wissen zu bewahren und zusammen mit den heutigen Merkmalen der Stadt Leingarten jedem zugänglich zu machen, sind Teil der Aufgaben des Arbeitskreises.
Daraus entstand die Idee einer digitalen Darstellung in Form einer Homepage. Die Bürger von Leingarten können sich über ihre Stadt Leingarten informieren.
Die Homepage ist bewusst offen gestaltet, so dass auch die zukünftigen Arbeitsergebnisse der Agenda21 den Inhalt stetig erweitern.
Homepage: www.hier-in-leingarten.de
Ansprechpartner
Hubert Späth, Leingarten
Mail: agenda21@hier-in-leingarten.de