Hauptbereich
Rückenwind für grüne Energie
am Heuchelberg
am Heuchelberg
Die Stadt Brackenheim, die Stadt Leingarten, die Gemeinde Nordheim, die Stadt Schwaigern und Karl-Eugen Graf von Neipperg gründen gemeinsam mit der ZEAG Energie AG eine Gesellschaft. Deren Aufgabe: Der künftige Betrieb des Windparks Heuchelberg.
Brackenheim/Leingarten/Nordheim/Schwaigern/Heilbronn. Die Energiewende vorantreiben: Genau das tun gleich vier Kommunen gemeinsam. Zusammen mit Karl-Eugen Graf von Neipperg und der ZEAG Energie AG gründen sie die EE BürgerEnergie Heuchelberg GmbH & Co. KG. Diese macht den Weg frei für den interkommunalen Windpark Heuchelberg. Ein Leuchtturmprojekt mit Zukunft, das künftig nicht nur grüne Energie liefern soll – sondern mit dem ZEAG-Bürgerenergiemodell auch die Kommunen und die Bürger/-innen vor Ort am wirtschaftlichen Erfolg der Anlagen beteiligt.
Energieversorgung vor Ort
Am 25.10.2023 unterzeichneten Ralf Steinbrenner (Bürgermeister von Leingarten), Sabine Rotermund (Bürgermeisterin von Schwaigern), Volker Schiek (Bürgermeister von Nordheim), Thomas Csaszar (Bürgermeister von Brackenheim) gemeinsam mit Karl-Eugen Graf von Neipperg und Franc Schütz, Vorstand der ZEAG Energie AG, den Gründungsvertrag.
Das Ziel des interkommunalen Erneuerbaren-Energie-Projekts: eine klimaverträgliche, sichere und kostengünstige Energieversorgung vor Ort zu gewährleisten – und das große Potenzial des Gebiets um den Heuchelberg aktiv zu nutzen. ,,Wir nehmen den Klimaschutz als gesellschaftliche Aufgabe sehr ernst und möchten mit dem Windpark Heuchelberg unseren Beitrag zur Energiewende leisten", sagt Ralf Steinbrenner. ,,Allen Beteiligten ist es ein besonderes Anliegen, die Eingriffe in den Wald so gering wie möglich zu halten", betont Karl Eugen Graf von Neipperg, der als Waldbesitzer das Projekt unterstützt und sich als Gesellschafter in der Betreibergesellschaft engagiert. Sabine Rotermund ergänzt: ,,Wichtig war und ist es für uns, die Bevölkerung frühzeitig und transparent einzubeziehen und im Prozess mitzunehmen. Denn nur gemeinsam können wir wirklich etwas bewegen."
Aus diesem Grund haben die beteiligten Kommunen im Vorfeld ihre Bürgerinnen und Bürger in insgesamt 12 öffentlichen Gemeinderatssitzungen, 6 Informationsveranstaltungen, einem Tag des offenen Windparks im Harthäuser Wald sowie in Beiträgen in den jeweiligen Amtsblättern bestmöglich informiert, Fragen beantwortet und dafür Sorge getragen, sie auch weiterhin stets auf dem Laufenden zu halten. ,,Die Gründung der BürgerEnergiegesellschaft Heuchelberg GmbH & Co. KG wurde in den vier Gemeinderatssitzungen einstimmig beziehungsweise mit großer Mehrheit beschlossen," freut sich Harald Endreß, Geschäftsführer der ZEAG Erneuerbare Energien GmbH.
Wertschöpfung und Beteiligung vor Ort
Bürger/-innen, Vereine und Gewerbe stehen im Mittelpunkt des ZEAG-Betreibermodells. Über eine noch zu gründende BürgerEnergieGenossenschaft können sich diese an der Wertschöpfung der erneuerbaren Energieanlagen beteiligen. ,,Der finanzielle Erfolg kommt allen Bürgerinnen und Bürgern zugute, und die Gemeinde behält direkten Einfluss auf die Entscheidungen der Betreibergesellschaft", ist Thomas Csaszar wichtig. Und Volker Schiek betont: „Die Menschen vor Ort möchten sich beteiligen und Verantwortung übernehmen. Mit dem Windpark Heuchelberg bieten wir ihnen genau dafür die Möglichkeit.“
Die EE BürgerEnergie Heuchelberg GmbH & Co. KG hat ihren Sitz in Schwaigern. Die Gewerbesteuer der Gesellschaft wird auf die beteiligten Kommunen verteilt. Die ZEAG Energie AG verantwortet die Planung und Realisierung, stellt die Finanzierung der Betreibergesellschaft sicher und ist für den Betrieb der Anlagen zuständig.
Warum dieses Gebiet rund um den Heuchelberg?
Die Städte, Kommunen und Regionalverbände sind per Gesetz aufgefordert, ausreichend Flächen für die Erzeugung erneuerbarer Energien zur Verfügung zu stellen. Die für den künftigen Windpark Heuchelberg geplanten Flächen hat der Regionalverband als geeignete Flächen ohne Einschränkungen ausgewiesen. Eine wichtige Voraussetzung für die Realisierung von Wind- und Solarparks sind gute Stromnetze vor Ort. „Im Heilbronner Bereich gibt es viel freies Netzpotenzial und genügend Strom-Abnehmer, im Vergleich zu anderen Gebieten. Denn die Last-Schwerpunkte sind hier,“ so Franc Schütz. Für die Projektpartner liege es nahe, von diesem Potenzial bestmöglich für alle Beteiligten zu profitieren – ökologisch und ökonomisch. „Die Erfahrungen, die andere Kommunen bereits mit dem Beteiligungsmodell der ZEAG Energie AG als lokalen Partner gemacht haben, haben uns überzeugt“, so Volker Schiek.
Dezentrale und autarke Energieversorgung
Für Franc Schütz ist die gute Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten entscheidend:
„Je stärker wir gemeinsam unser Gesamtportfolio an Wind- und Solar-Anlagen in der Region ausbauen, desto mehr grüner Strom steht den Menschen und Unternehmen vor Ort zur Verfügung.“ „Der Windpark Heuchelberg ist damit ein wichtiger Schritt hin zu mehr dezentraler und autarker Energieversorgung.“
So geht es weiter:
Der Weg ist nun frei für die nächsten Projektierungsschritte. Diese sehen u. a. vor, ab Januar 2024 ein ganzes Jahr lang Windmessungen durchzuführen. Auf dieser Datenbasis werden zwei unabhängige nach Norm TR6 erstellte Ertragsgutachten von externen, akkreditierten und unabhängigen Gutachtern eingeholt. Ebenso sollen umfangreiche Artenschutz-Prüfungen über eine gesamte Vegetationsperiode durchgeführt werden.
Aus diesen Ergebnissen werden die genaue Anzahl der Windenergieanlagen und das Standort-Design des Windparks abgeleitet.
Der geplante Windpark:
Geplanter Anlagentyp: Enercon E-175, Nennleistung 6.000 kW 156.000.000 kWh/Jahr
Schätzung Parkertrag: 156.000.000 kWh/Jahr
Vermeidung von C02: 186.000 t/Jahr (gegenüber Strom aus Braunkohle)
entspricht Strombedarf von: ca. 50.000 Haushalten
Über die ZEAG Energie AG:
Die ZEAG Energie AG mit Sitz in Heilbronn ist in der Region Heilbronn-Franken in den Geschäftsfeldern Strom- und Gasversorgung sowie energienahe Dienstleistungen, Quartiersentwicklung und Erneuerbare Energieerzeugung aktiv und erzielte im Geschäftsjahr 2021 im Konzern einen Umsatz von rd. EUR 236 Mio. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hält direkt und über Tochtergesellschaften insgesamt rund 98 % der Anteile an der ZEAG Energie AG.
Die ZEAG Energie AG ist in mehr als 30 BürgerEnergiegesellschaften Partnerin von Kommunen und Bürgern und betreibt mit ihnen gemeinsam in Energiegenossenschaften derzeit 8 Windparks mit insgesamt 41 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 126 Megawatt sowie zahlreiche Photovoltaik-Freiflächen- und Dachanlagen mit einer Gesamtleistung von derzeit 17.185 kWp.
